Weitere Informationen über Cookies

Was ist ein cookie?

Ein Cookie ist eine harmlose Textdatei, die in Ihrem Browser gespeichert wird, wenn Sie eine beliebige Website besuchen. Der Zweck des Cookies besteht darin, dass sich die Website an Ihren Besuch erinnern kann, wenn Sie zu dieser Seite zurückkehren. Obwohl viele Menschen es nicht wissen, werden Cookies schon seit 20 Jahren verwendet, als die ersten Browser für das World Wide Web erschienen.

Was ist keine cookie?

Es handelt sich nicht um einen Virus, Trojaner, Wurm, Spam, Spyware oder Pop-up.

Welche Informationen speichert ein cookie?

Cookies speichern in der Regel keine sensiblen Informationen über Sie, wie Kreditkarten- oder Bankdaten, Fotos, Ihren Ausweis oder persönliche Informationen usw. Die Daten, die sie speichern, sind technischer Natur, persönliche Präferenzen, Personalisierung von Inhalten usw.

Der Webserver assoziiert nicht Sie als Person, sondern Ihren Webbrowser. Wenn Sie normalerweise mit dem Internet Explorer surfen und versuchen, dieselbe Website mit Firefox oder Chrome aufzurufen, werden Sie feststellen, dass das Web nicht erkennt, dass Sie dieselbe Person sind, weil es tatsächlich den Browser und nicht die Person zuordnet.

Welche Arten von Cookies gibt es?

  • Technische Cookies: Diese sind die grundlegendsten und ermöglichen es unter anderem zu wissen, wann ein Mensch oder eine automatisierte Anwendung surft, wann ein anonymer und wann ein registrierter Benutzer surft, grundlegende Aufgaben für den Betrieb jeder dynamischen Website.
  • Analyse-Cookies: Sie sammeln Informationen über die Art des Surfens, die am häufigsten genutzten Bereiche, die aufgerufenen Produkte, die Nutzungsdauer, die Sprache usw.
  • Werbe-Cookies: Sie zeigen Werbung auf der Grundlage Ihres Surfverhaltens, Ihres Herkunftslandes, Ihrer Sprache usw.

Was sind Erstanbieter- und Drittanbieter-Cookies?

Erstanbieter-Cookies sind Cookies, die von der von Ihnen besuchten Website erzeugt werden, und Drittanbieter-Cookies sind Cookies, die von externen Diensten oder Anbietern wie Facebook, Twitter, Google usw. erzeugt werden.

Was passiert, wenn ich Cookies deaktiviere?

Um Ihnen zu verdeutlichen, in welchem Umfang Cookies deaktiviert werden können, finden Sie hier einige Beispiele:

  • Sie können die Inhalte dieser Website nicht auf Facebook, Twitter oder einem anderen sozialen Netzwerk teilen.
  • Die Website kann den Inhalt nicht an Ihre persönlichen Vorlieben anpassen, wie es bei Online-Shops häufig der Fall ist.
  • Sie können nicht auf den persönlichen Bereich dieser Website zugreifen, wie z. B. Mein Konto, Mein Profil oder Meine Bestellungen.
  • Online-Shops: Sie können Ihre Einkäufe nicht online tätigen, sondern nur telefonisch oder in einem Ladengeschäft, falls Sie eines haben.
  • Es wird nicht möglich sein, Ihre geografischen Präferenzen wie Zeitzone, Währung oder Sprache einzustellen.
  • Die Website kann keine Webanalyse der Besucher und des Datenverkehrs durchführen, was es für die Website schwierig macht, wettbewerbsfähig zu sein.
  • Sie werden nicht in der Lage sein, im Blog zu schreiben, Fotos hochzuladen, Kommentare abzugeben, Inhalte zu bewerten oder zu beurteilen. Die Website kann nicht erkennen, ob Sie ein Mensch sind oder eine automatisierte Anwendung, die Spam veröffentlicht.
  • Sie werden nicht in der Lage sein, gezielte Werbung anzuzeigen, was die Werbeeinnahmen der Website verringern wird.
  • Alle sozialen Netzwerke verwenden Cookies; wenn Sie diese deaktivieren, können Sie kein soziales Netzwerk nutzen.

Können Cookies gelöscht werden?

Ja, nicht nur löschen, sondern auch blockieren, entweder allgemein oder für eine bestimmte Domain.

Um Cookies von einer Website zu löschen, müssen Sie in den Einstellungen Ihres Browsers nach den Cookies suchen, die mit der betreffenden Domäne verbunden sind, und diese löschen.

Scroll al inicio